Klimaschutzmanagement
Bedburg bekommt ein Integriertes Klimaschutzkonzept:
Ein Integriertes Klimaschutzkonzept enthält Strategien und Maßnahmen, um aktiv Energie einzusparen, die Energieeffizienz zu steigern und die Nutzung von erneuerbaren Energien auszubauen.
In einem ersten Schritt wird der Status Quo analysiert:
- Welche Klimaschutzmaßnahmen wurden bereits umgesetzt?
- Wie viel Energie wird in den verschiedenen Sektoren (bspw. Verkehr & kommunale Liegenschaften) verbraucht?
- Wie viele Treibhausgasemissionen werden dabei freigesetzt?
Auf Basis dieser Bilanz können Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs gefunden werden.
Die Energie- und THG-Bilanz sowie die Potenzialanalyse werden in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister erstellt.
Aufbauend auf der Potenzialanalyse werden dann Treibhausgas-Minderungsziele festgeschrieben. Dabei sollen die folgenden 7 Handlungsfelder genauer betrachtet werden:
- Beschaffungswesen,
- Straßenbeleuchtung,
- IT-Infrastruktur,
- eigene Liegenschaften,
- Mobilität,
- erneuerbare Energien und
- Anpassung an den Klimawandel.
Um die gefundenen Potenziale auszuschöpfen und die THG-Minderungsziele zu erreichen, werden verschiedenen Maßnahmen für die unterschiedlichen Handlungsfelder entwickelt. Dies geschieht Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und natürlich den politischen Entscheidungsträgern.
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Aufgaben und Ziele eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes:
Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Es soll den Klimaschutz nachhaltig in der Kommune verankern. Hierzu sind die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung festzulegen und die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig einzubinden. Das Klimaschutzkonzept zeigt auf, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und legt Ziele und Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen fest.
Bestandteile des Integrierten Klimaschutzkonzeptes:
- Ist Analyse & Energie- und THG-Bilanz
- Potenzialanalyse & Szenarien
- THG-Minderungsziele & Strategien
- Akteursbeteiligung
- Maßnahmenkatalog
- Verstetigungsstrategie
- Controlling-Konzept
- Kommunikationsstrategie
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projekttitel: „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Stadt Bedburg – Erstvorhaben“
Förderkennzeichen: 03K13855
Förderquote: 90 %
Förderzeitraum: 01.09.2020 – 31.08.2022
Ansprechpartner:
Name | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|
![]() |
Hans, Lisa |
![]() |
![]() |
zuständiges Amt:
und 14:00 bis 16:00
und 14:00 bis 18:00
und 14:00 bis 16:00