Stadtentwicklung Innenstadt: Start des Citymanagements
Wie kann die Bedburger Innenstadt in den nächsten Jahren attraktiver gestaltet und aufgewertet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich die Stadt Bedburg gemeinsam mit interessierten BürgerInnen im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Innenstadt intensiv beschäftigt. Beschlossen wurden insgesamt 26 Maßnahmen, die nun sukzessive und mit Hilfe von Städtebaufördermitteln von Bund und Land umgesetzt werden sollen. Zu den ersten Realisierungen zählen verschiedene Projekte zur Attraktivierung des Schlossparks (inkl. Spielplatz und Schlossgärtnerei) sowie die Einführung eines professionellen Citymanagements, welches die Stadtverwaltung bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt.
Mit dieser Aufgabe beauftragte die Stadt Bedburg vor Kurzem die CIMA Beratung + Management GmbH (Büro Köln). Das Unternehmen verfügt über weitreichende Erfahrung im Bereich ortsspezifischer Managementprojekte. Ansprechpartnerinnen sind künftig Beraterin Nadine Voß (M.A.) und Projektleiterin Gudula Böckenholt (Dipl.-Geogr.). Nach einer ersten Planungs- und Vorbereitungsphase startete das Citymanagement nun mit der eigenen Projekthomepage www.innenstadt-bedburg.de, die am 10. Dezember 2020 live ging.
„Ich bin stolz und glücklich darüber, dass wir in den kommenden Jahren in unserer Stadtmitte an manchen Stellen die ‚Patina‘ abwischen können und gemeinsam unseren Stadtkern wieder zu dem machen, was er sein soll: dem kräftig schlagenden Herzen der Stadt. Den umfangreichen und vielfältigen Prozess macht ab sofort die Projekthomepage des Citymanagements sichtbar. Hier können sich alle BedburgerInnen und beteiligten AkteurInnen über die Inhalte des ISEKs und die Umsetzungsschritte der Maßnahmen informieren“, so Bürgermeister Sascha Solbach.
Interessierte erfahren unter www.innenstadt-bedburg.de auch mehr zum Fördergebiet mit seinen verschiedenen Projekten und Einzelmaßnahmen sowie die Förderprogramme selbst. Ganz aktuell können zudem die eingereichten Projekte und Preisträger des durchgeführten europaweiten landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den Schlosspark eingesehen werden.
Wichtiger Bestandteil der Homepage wird darüber hinaus ein Leerstandskataster sein, welches in Kürze über freie und zu vermietende Ladenlokale innerhalb der Bedburger Innenstadt informiert. Das Projekt ist für die Eigentümer*innen der Räumlichkeiten sowie alle Interessierten kostenlos.
„Mit Hilfe dieses Katasters möchten wir uns aktiv um die leerstehenden Ladenlokale kümmern. Ziel ist es, eine mögliche Neuvermietung der Leerstände zu unterstützen und damit die Attraktivität der Bedburger Innenstadt zu stärken“, so die CIMA-Ansprechpartnerinnen Nadine Voß und Gudula Böckenholt.
Neben der Einrichtung und Betreuung der Projekthomepage stehen für das Citymanagement Bedburg im kommenden Jahr weitere Projekte auf dem Programm. Dazu zählen ein Verfügungsfonds, der privates Engagement zur Stärkung der Innenstadtentwicklung fördern soll, sowie die Umsetzung des Hof- und Fassadenprogramms, über welches Immobilieneigentümer*innen Fördermittel für private Investitionen in ihre Fassade abrufen können. Auch die Zwischennutzungen im historischen Rathaus werden Thema sein. Nähere Informationen zu den zukünftigen Projekten werden zeitnah über die Presse sowie die Projekthomepage veröffentlicht.
Rückfragen oder Anregungen zum ISEK und den einzelnen Maßnahmen können über das Kontaktformular auf www.innenstadt-bedburg.de oder per E-Mail an isek@bedburg.de übermittelt werden.
Bildnachweis: CIMA GmbH Köln