Erster Teil des Kita-Doppelpacks: Bedburg feiert Spatenstich der Kita „Blumenwiese“ an der Adolf-Silverberg-Straße
Die Stadt Bedburg wächst und damit auch der Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für die jüngsten Menschen in der Schlossstadt. Gleich zwei neue Kindertagesstätten werden in Zukunft dafür sorgen, dass für die Kinder in Bedburg ausreichend Kita-Plätze zur Verfügung stehen. Am 21. März machte der Spatenstich für die neue Kita „Blumenwiese“ an der Adolf-Silverberg-Straße, die die gleichnamige Einrichtung im Ortsteil Kaster ersetzen und von der Firma ALHO Systembau GmbH errichtet wird, den Auftakt für den Kita-Doppelpack in Bedburg.
„Wir sind eine wachsende Stadt und werden für junge Familien immer attraktiver. Dank der beiden neuen Kitas können wir allen Kindern in allen Altersklassen, egal ob sie schon hier leben oder noch nach Bedburg ziehen, einen Betreuungsplatz bieten. Wir sind stolz darauf, ihnen neue Orte zu bieten, an dem sie sich entfalten können. Denn die Kinder sind die Zukunft unserer Stadt. Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass es hier mit der Kita Blumenwiese an der Adolf-Silverberg-Straße nun so richtig losgeht“, sagte Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach beim Spatenstich.
Die zweite Kindertagesstätte mit dem Namen Kita „Löwenburg“ wird von der Firma KLEUSBERG an der Erkelenzer Straße in Bedburg-Lipp errichtet. Der Spatenstich dort findet Anfang April statt. Die beiden neuen und deutlich größeren Kitas bieten Platz für jeweils sechs Kita-Gruppen. Sie ersetzen ab dem neuen Kita-Jahr die beiden 3-gruppigen Kindertagesstätten „Blumenwiese“, die aktuell noch im Ortsteil Kaster beheimatet ist, sowie die Kita „Karlstraße“ in Bedburg, die dann wie erwähnt Kita „Löwenburg“ heißen wird. Insgesamt schafft die Stadt Bedburg so über 100 zusätzliche Betreuungsplätze.
Viel Platz für rund 120 Kinder in der neuen Kita „Blumenwiese“
An der Adolf-Silverberg-Straße errichtet die Stadt Bedburg in zentraler Lage eine 6-gruppige Kindertagesstätte in vorgefertigte Modulbauweise. Die Kita „Blumenwiese“ bietet auf rund 2.000 m² Grundfläche verteilt auf zwei Geschosse genügend Platz für rund 120 Kinder und ihre 28 Erzieherinnen und Erzieher.
Die Stadtverwaltung setzt dabei auf den Bau in Modulbauweise, der durch einen gemeinsamen Antrag von SPD, FWG und Grünen im Bedburger Stadtrat unterstützt wird. Dieser ermöglicht dabei eine Fertigstellung im Eiltempo: Bereits im Herbst können die Kinder sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer in die neue Kita einziehen.
„Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Daher warten im Außenbereich zahlreiche Spielmöglichkeiten, darunter ein Wasser- und Matschspielplatz, Rutschen, Möglichkeiten zum Klettern und ein Sandkasten“, erklärt Bedburgs Jugendamtsleiter Carsten Esser.
Im Erdgeschoss sind die Räumlichkeiten für drei Kita-Gruppen geplant. Diese setzen sich jeweils aus fünf Räumen mit Spielmöglichkeiten, einem Schlafraum, einer Garderobe mit Abstellraum und einem Sanitärbereich zusammen. Die Bereiche für drei weitere Kita-Gruppen sind im Obergeschoss platziert, das über einen Aufzug barrierefrei erreichbar ist.
Darüber hinaus bietet eine großzügige Küche sowie ein Kinderrestaurant im Erdgeschoss ausreichend Möglichkeiten, einer gesunden und ausgewogenen Ernährung für die Kinder und das Betreuungspersonal. Zudem gibt es für jede Gruppe eine eigene kleine Küche, in der beispielsweise gemeinsam gebacken werden kann. Zusätzlich erhält das Gebäude einen separat erreichbaren Bereich für ein Familienberatungszentrum. An der Kita werden zudem ausreichend Parkplätze sowie E-Ladesäulen und Fahrradstellplätze eingerichtet.
Die hochwertigen und nachhaltigen Raummodule fertigt die Firma ALHO in ihren eigenen Werkshallen an. Dabei handelt es sich um eine serielle, industrielle Bauweise. Die Kita „Blumenwiese“ erhält eine Holzfassade, ein begrüntes Dach und eine eigene Photovoltaik-Anlage. Nach Fertigstellung werden die insgesamt 28 Module voraussichtlich Ende März zur Adolf-Silverberg-Straße nach Bedburg transportiert und innerhalb weniger Tage montiert. Danach beginnt der Innenausbau sowie die Dach- und Fassadenarbeiten.