Förderzusage bis 2032: Demokratie wird in Bedburg weiterhin gelebt

„Bedburg lebt Demokratie!“ ist in der Schlossstadt nicht bloß die einfache Bezeichnung für ein Projektbündnis. Seit mittlerweile sieben Jahren wird dieser Name durch zahlreiche Veranstaltungen sowie der Unterstützung von Initiativen der Bürgerinnen und Bürger mit Leben gefüllt. Die Projekte haben dabei zum Ziel, allen Menschen in Bedburg gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und sie für demokratische Ideen zu begeistern.
Damit diese Projekte auch weiterhin stattfinden können, hat sich die Stadt Bedburg für die mittlerweile dritte Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ beworben und dafür kürzlich als einzige Kommune im Rhein-Erft-Kreis die Zusage erhalten. Somit wird die örtliche Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ bis zum Jahr 2032 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt.
„In diesen turbulenten Zeiten ist die erneute Förderzusage ein tolles Zeichen für unsere Stadt. Denn es ist wichtiger denn je, unsere Demokratie zu stärken. Dabei helfen insbesondere die Projekte, die wir im Rahmen von ‚Bedburg lebt Demokratie!‘ durchführen. Hier können alle Menschen aus unserer Stadt teilnehmen oder selbst Ideen entwickeln. Das fördert eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft wie wir sie hier bei uns in Bedburg haben“, freut sich Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach.
Mit den Fördergeldern werden öffentlichkeitswirksame Aktionstage und Gedenkveranstaltungen umgesetzt, aber auch Projekte von Schulen, Vereinen und Initiativen vor Ort finanziell unterstützt. Denn auch der Aktions- und der Jugendfonds — beide bereits in der Vergangenheit stark genutzt — sind weiterhin Teil der Partnerschaft. Konkret heißt das, dass alle, die in Bedburg leben, Anträge für die Förderung eigener Projektideen rund um Demokratie und Teilhabe stellen können. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Vielfalt und Toleranz sowie auf der Arbeit gegen Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Koordiniert wird die Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ von der Stabsstelle Demokratie, Internationales, Fördermittel (DIF) bei der Stadt Bedburg, geleitet von Anna Noddeland. In der Umsetzung steht ihr als externe Koordinierungs- und Fachstelle der Verein Integralis e. V. mit den Mitarbeiterinnen Patricia Jessen und Stephanie Schoenen zur Seite. Auch die RheinFlanke wird in der neuen Förderperiode insbesondere Projekte mit Kindern und Jugendlichen begleiten.
„Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Projektpartnern. Künftige Schwerpunkte sind Aktionen für Vielfalt, Toleranz und Beteiligung sowie gegen Extremismus. Wichtig für uns bleiben dabei auch immer Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen“, erklärt Anna Noddeland.
Vielfältiges Programm für das Jahr 2025
In der neuen Förderperiode sollen daher insbesondere die Bürgerinnen und Bürger noch stärker in die örtliche Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ eingebunden werden. Gemeinsam mit engagierten Bedburgerinnen und Bedburgern sowie Vertretern aus Vereinen, Bildungseinrichtungen und der Politik wird die Stadt Bedburg zeitnah ein Bündnis gründen, das verschiedene Veranstaltungen organisieren wird. Die Mitglieder des Bündnisses wiederum können die entwickelten Ideen dann auch als Input mit in die eigene Organisation nehmen.
Damit alle Altersgruppen ein Teil von „Bedburg lebt Demokratie!“ sein können, soll das Jugendforum weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Dort können die Kinder und Jugendlichen altersgerechte Projekte zur Förderung der Demokratie selbst umsetzen. Zudem soll ein verwaltungsinternes Ämternetzwerk die unterschiedlichen Initiativen begleiten.
Für das Jahr 2025 stehen trotz der erst kürzlich erhaltenen Förderzusage bereits zahlreiche Veranstaltungen fest. Den Start macht der Aktionstag zum Weltfrauentag unter dem Motto „Frauenleben in Vielfalt“ am 11. März ab 18:00 Uhr auf Schloss Bedburg. Hier können Frauen in einer lockeren Atmosphäre kreative Workshops besuchen und diesen Tag gemeinsam feiern.
Ende März ist während der Internationalen Wochen gegen Rassismus ebenfalls eine Aktion geplant. Die etablierten Veranstaltungen zum Weltkinder- und Weltfriedenstag im September sowie zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November gehören auch wieder zum Programm. Weitere Informationen finden Sie unter www.bedburg-lebt-demokratie.de/.