Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Vorlesen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Mühlenerft bei der Ruine
Header Kasterer See
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7

Eheschließung

Inhaltsbereich
Info
Formulare
Downloads
Gebühren
Mitbringen
Rechtliches
Kontakt
Öffnungszeiten
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges
Info

Die einzige rechtlich anerkannte Möglichkeit, in Deutschland die Ehe zu schließen, ist die standesamtliche Hochzeit, also die Eheschließung vor einem Standesbeamten. Viele verbinden damit eine Menge Bürokratie, steife Zeremonien und rechtliche Hürden. Natürlich können Ihnen auch die Standesbeamten der Stadt Bedburg das Verfahren zur Anmeldung der Eheschließung nicht ersparen, aber wir tun unser Bestes, den Ablauf möglichst einfach, verständlich und angenehm zu gestalten sowie umfassend zu beraten. Letztendlich bietet Ihnen das Standesamt Bedburg zusätzlich die Möglichkeit, Ihrer standesamtlichen Trauung, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften, eine ganz persönliche Note zu verleihen.

In den folgenden FAQ finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Informationen:

Location für die Hochzeit

In Bedburg gibt es gleich mehrere Location für Ihre Hochzeit: Vom romantischen Ambiente im Schloss, über das klassisch gehaltene Trauzimmer im Rathaus Kaster bis zu den wunderschönen Kulissen in der Bedburger Mühle, auf Gut Hohenholz oder im Landhaus Danielshof.

Schloss Bedburg

Im Schloss haben Sie die Möglichkeit unter drei verschiedenen Räumlichkeiten auszuwählen:

Das Turmzimmer bietet Platz für bis zu 16 Gäste, im Delfterzimmer können bis zu 50 Personen Platz nehmen und der Arkadenhof ist für Eheschließungen mit bis zu 100 Gästen geeignet. Weitere Informationen zum Schloss finden Sie hier: Heiraten auf Schloss BedburgVorlesen

Darüber hinaus ist es bei Hochzeiten im Schloss möglich, dieses für einen längeren Zeitraum zu mieten. Berücksichtigen Sie bitte, dass gewisse Bräuche (Konfetti, Tauben, Stanniolpapier, Blüten, Seifenblasen etc.) im Bereich des Schlosses sowie des Rathauses nicht zulässig sind.

Trauzimmer im Rathaus Kaster

Das Trauzimmer im Rathaus bietet Platz für bis zu 16 Personen.

Bedburger, Mühle, Gut Hohenholz und Landhaus Danielshof

Die Bedburger Mühle, das Gut Hohenholz und das Landhaus Danielshof sind keine städtischen Einrichtungen. Diese Räumlichkeiten müssen, in Terminabsprache mit dem Standesamt, direkt beim Eigentümer gebucht werden. Beachten Sie bitte, dass hierfür separate Kosten anfallen.

Terminreservierung für Hochzeiten bis Ende 2025

Für das Jahr 2025 sind Reservierungsanfragen für Hochzeiten bis Ende Dezember 2025 möglich. Nutzen Sie hierfür bitte den Reservierungsassistenten in diesem Abschnitt (s. unten). Es kann nur ein Termin je Brautpaar eingetragen werden. Sofern Ihr Termin bestätigt werden kann, erhalten Sie kurzfristig eine verbindliche, schriftliche Reservierungsbestätigung. Mit dieser Bestätigung wird eine Reservierungsanzahlung in Höhe von 50 € fällig, durch deren Zahlung Sie die Reservierung final bestätigen. Dieser Betrag wird bei der Anmeldung der Eheschließung verrechnet. 

Grundsätzlich sind Eheschließungen zu folgenden Uhrzeiten möglich:

Wochentag

Uhrzeit

Montag

09:00, 10:00, 11:00, 12:00 Uhr*

14:00, 15:00 Uhr

Dienstag

09:00, 10:00, 11:00, 12:00 Uhr*

14:00, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr

Mittwoch

09:00, 10:00, 11:00, 12:00 Uhr*

-

Donnerstag

09:00, 10:00, 11:00, 12:00 Uhr*

14:00, 15:00 Uhr

Freitag

09:00, 10:00, 11:00, 12:00 Uhr*

-

Samstag**

10.00*, 11:00*, 12:00*, 13:00*, 14:00 Uhr*

* sind Termine außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses. Hierfür fallen gesonderte Gebühren an

** Trauungen werden nicht an allen Samstagen durchgeführt, sondern nur an ausgewählten Tagen


Im Jahr 2025 werden Eheschließungen an folgenden Samstagen angeboten:

18. Januar22. Februar ausgebucht15. März
05. April ausgebucht10. Mai und 24. Mai ausgebucht14. Juni ausgebucht
12. und 26. Juli ausgebucht09. und 23. August ausgebucht20. September ausgebucht
18. Oktober ausgebucht08. November13. Dezember

Hinsichtlich der Reservierung eines Eheschließungstermins beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Samstags finden keine Trauungen im Rathaus statt. Außerdem finden keine Trauungen an Feiertagen sowie an Brückentagen statt.   

Buchung von Eventlocations

Sofern Sie planen, Ihre standesamtliche Hochzeit in einer der drei Eventlocations stattfinden zu lassen, so beachten Sie bitte unbedingt, dass das Brautpaar selber für die Buchung der Eventlocation verantwortlich ist.

Hier können Sie Ihren Wunschtermin reservieren: 

Nachname Partner*in 1


Nachname Partner*in 2








Kontaktdaten Partner*in 1



Kontaktdaten Partner*in 2


mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Anmeldung der Eheschließung für Hochzeiten im Jahr 2025

Im Rahmen der Anmeldung zur Eheschließung für Hochzeiten im Jahr 2025 prüft das Standesamt, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Sie können frühestens sechs Monate vor Ihrem Wunschtermin die Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt vornehmen, da die Feststellung der Ehefähigkeit nur ein halbes Jahr ab dem Datum der Ausstellung gültig ist.

Wo Sie die Anmeldung der Eheschließung vornehmen müssen und welche Unterlagen Sie hierzu benötigen, finden Sie in der Übersicht unter folgendem Link: Allgemeine Informationen zur Anmeldung der EheschließungVorlesen. Eine individuelle Beratung erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat mit unseren Standesbeamtinnen und Standesbeamten.

Zuständig für die Entgegennahme der Anmeldung ist Ihr Wohnort-Standesamt. Möchten Sie in Bedburg heiraten und wohnen nicht im Stadtgebiet, sprechen Sie zur Anmeldung der Eheschließung bei Ihrem Wohnort-Standesamt vor. Ihre Anmeldeunterlagen werden dann an uns weitergeleitet.

Vollmacht

Sollten Sie es nicht schaffen, beide zur Anmeldung der Eheschließung vorzusprechen, können Sie sich auch gegenseitig dazu bevollmächtigen: Vollmacht zur Anmeldung der EheschließungVorlesen

Terminreservierung für Hochzeiten ab 2026

Ab 2026 besteht keine Möglichkeit mehr, Trautermine vorab online zu reservieren. Um einen Eheschließungstermin ab dem Jahr 2026 zu reservieren, ist Ihre persönliche Vorsprache maximal 6 Monate vor dem geplanten Eheschließungstermin notwendig. Bei der Reservierung des Termins für Hochzeiten im Jahr 2026 erledigen Sie ebenfalls die Anmeldung zur Eheschließung. Reservierungsanfragen, die vorher eintreffen, können leider nicht beantwortet werden.

Buchung von Eventlocations

Sofern Sie planen, Ihre standesamtliche Hochzeit in einer der drei Eventlocations stattfinden zu lassen, so beachten Sie bitte unbedingt, dass das Brautpaar selber für die Buchung der Eventlocation verantwortlich ist.  

Im Jahr 2026 werden an folgenden Terminen Hochzeiten an Samstagen angeboten:

17. Januar07. Februar28. März
11. April09. Mai30. Mai
06. Juni27. Juni11. Juli
25. Juli08. August22. August
19. September10. Oktober28. November
19. Dezember

Samstags finden keine Trauungen im Rathaus statt. Außerdem finden keine Trauungen an Feiertagen sowie an Brückentagen statt.   

Anmeldung der Eheschließung für Hochzeiten im Jahr 2026

Bei der Reservierung des Termins für Hochzeiten im Jahr 2026 erledigen Sie ebenfalls die Anmeldung zur Eheschließung. Dies ist frühestens sechs Monate vor dem Termin der Eheschließung möglich.

Benötigte Unterlagen

Bei Ihrer Vorsprache sind demzufolge alle zur Anmeldung der Eheschließung notwendigen Unterlagen vorzulegen. Die benötigten Unterlagen finden Sie in der Übersicht unter folgendem Link: Allgemeine Informationen zur Anmeldung der EheschließungVorlesen. Sofern nicht alle erforderlichen Unterlagen bei Ihrer Vorsprache vorliegen, kann eine Reservierung des Eheschließungstermins nicht vorgenommen werden. Eine Vormerkung Ihres Wunschtermins ist dann ebenfalls leider nicht möglich. Sollte der von Ihnen gewünschte Eheschließungstermin bei Ihrer Vorsprache nicht mehr verfügbar sein, können entsprechende Ausweichtermine gesucht werden. Konnte Ihre Anmeldung zur Eheschließung erfolgreich durchgeführt werden, erhalten Sie direkt im Anschluss an die Anmeldung die rechtsverbindliche Terminbestätigung für Ihre Hochzeit.

Eine individuelle Beratung erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat mit unseren Standesbeamtinnen und Standesbeamten.

Informationen für Brautpaare, die nicht in Bedburg wohnhaft sind, im Jahr 2026 aber in Bedburg heiraten wollen:

Zuständig für die Entgegennahme der Anmeldung ist Ihr Wohnort-Standesamt. Auch Sie können auf den Tag genau 6 Monate vor Ihrem Eheschließungstermin beim Standesamt Bedburg persönlich vorsprechen und Ihren Termin reservieren, auch wenn das Standesamt Bedburg nicht für die Anmeldung Ihrer Eheschließung zuständig ist. Hierfür ist vor Ort eine Reservierungsanzahlung in Höhe von 50 € zu leisten. Kurzfristig nach der Reservierung Ihres Eheschließungstermins sollten Sie dann die Anmeldung der Eheschließung bei Ihrem Wohnortstandesamt vornehmen.

Spätestens vier Wochen nach Ihrer Vorsprache zur Reservierung des Eheschließungstermins ist eine weitere Vorsprache beim Standesamt Bedburg zur Durchführung einer Vorbesprechung der Hochzeit notwendig. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Anmeldung der Eheschließung bei Ihrem Wohnortstandesamt bis dahin erfolgreich abgeschlossen worden ist. Sollten Sie diese Frist von vier Wochen verstreichen lassen, wird Ihre Terminreservierung hinfällig.

Weitere Informationen zur Anmeldung der Eheschließung von Personen, die nicht in Bedburg wohnhaft sind, erhalten Sie hierVorlesen.

Vollmacht

Sollten Sie es nicht schaffen, beide zur Anmeldung der Eheschließung vorzusprechen, können Sie sich auch gegenseitig dazu bevollmächtigen: Vollmacht zur Anmeldung der EheschließungVorlesen

Ablauf nach Anmeldung der Eheschließung

Nach erfolgreicher Anmeldung hängen die weiteren Schritte davon ab, wo die Anmeldung vorgenommen worden ist:  

Anmeldung außerhalb von Bedburg – Hochzeit in Bedburg:

Möchten Sie in Bedburg heiraten und wohnen nicht im Stadtgebiet, sprechen Sie zur Anmeldung der Eheschließung bei Ihrem Wohnort-Standesamt vor. Ihre Anmeldeunterlagen werden dann an uns weitergeleitet. Erfahrungsgemäß dauert dies circa 1 Woche. Nach Ablauf dieser Wartezeit melden Sie sich bitte wegen eines Termins zur Vorbesprechung der Eheschließung direkt beim Standesamt.  

Anmeldung beim Standesamt Bedburg – Hochzeit außerhalb von Bedburg:

Wenn Sie in Bedburg wohnhaft sind, sich jedoch nicht in Bedburg das Ja-Wort geben möchten, sendet das Standesamt Bedburg Ihre Unterlagen, nach erfolgreicher Anmeldung der Eheschließung, an das Hochzeitsstandesamt. Die Vorbesprechung findet dann bei diesem Eheschließungsstandesamt statt.  

Anmeldung beim Standesamt Bedburg – Hochzeit in Bedburg:

Sämtliche, auch für die Zeremonie selber wichtigen Absprachen werden im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung besprochen. Aus diesem Grund wäre es von enormem Vorteil, wenn das zukünftige Ehepaar gemeinsam vorsprechen würde.

Die Vorbesprechung

Folgende Fragen werden im Rahmen der Vorbesprechung der Eheschließungszeremonie besprochen:  

Trauzeugen

Sie können bis zu zwei Trauzeugen bestimmen.   

Bestimmung eines Ehenamens

Es obliegt Ihrer Wahl, ob Sie einen Ehenamen bestimmen oder nicht. Welche rechtlichen Konsequenzen, auch für gemeinsame Kinder, daraus resultieren können, wird im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung besprochen. Die Bestimmung des Ehenamens erfolgt zunächst nur in Form einer Absichtserklärung; nach dem Ja-Wort ist die Bestimmung des Ehenamens jedoch unwiderruflich.   

Anzahl der Eheurkunden

Nachdem Sie geheiratet haben, werden Ihnen natürlich Eheurkunden ausgehändigt. Normalerweise handelt es sich hierbei um Urkunden im DIN A4–Format. Bei Bedarf können Sie sich jedoch auch mehr als eine Eheurkunde anfertigen lassen. Für die erste Eheurkunde wird eine Gebühr in Höhe von 10 € fällig, jede weitere Urkunde (unabhängig vom Format) kostet 5 €.   

Stammbuch

Der Einsatz eines Stammbuchs ist rechtlich nicht verpflichtend; aber sofern Sie sich dazu entscheiden, Ihre im passenden Format erstellte Eheurkunde darin einzuheften, können Sie eines der beim Standesamt Bedburg angebotenen Stammbücher zu erwerben. Sie können ein solches jedoch auch selber bei Drittanbietern beschaffen.   

Ringe

Wenn Sie dies wünschen, erhalten Sie bei der Hochzeitszeremonie die Gelegenheit, die Ringe zu tauschen.   

Traurede

Die Standesbeamten der Stadt Bedburg versuchen, Ihre Hochzeit möglichst persönlich zu gestalten. Hierzu gehört letztendlich auch der Inhalt der für Ihre Hochzeit verfassten Traurede. In gewissen Grenzen kann das Standesamt hierbei auf Sie als Paar eingehen. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass nicht unbegrenzte Mengen an Informationen genutzt werden können. Versuchen Sie bitte, nicht mehr als maximal eine halbe DIN A4-Seite zu schreiben.

Ausländische Staatsbürgerschaft

Ist mindestens einer der Ehepartner nicht deutscher Staatsangehöriger, so kann es sein, dass die Anmeldung der Eheschließung mit einem erhöhten Prüfaufwand und der Zusammenarbeit mit anderen Behörden verbunden ist. Diese Verfahren können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen; berücksichtigen Sie das bitte bei Ihrer Hochzeitsplanung. Die Ehe kann nur geschlossen werden, wenn die Ehefähigkeit abschließend durch das Standesamt festgestellt worden ist.

Eheschließung im Ausland

Wenn Sie die Ehe im Ausland schließen wollen, erfahren Sie bei den dortigen Behörden, welche Unterlagen Sie benötigen. Sofern Sie ein Ehefähigkeitszeugnis benötigen, müssen die gleichen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein, wie für die Eheschließung in Deutschland.

Namensführung in der Ehe

Die Namensführung in der Ehe ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Bei der Eheschließung kann ein gemeinsamer Ehename bestimmt werden, die Bestimmung des Ehenamens ist aber keine Pflicht, d. h. es kann jeder den vor der Ehe geführten Namen behalten. Ehename kann der Geburtsname des Ehemannes oder der Ehefrau oder ein vor der Ehe geführter Name sein. Es kann ohne Frist auch später ein Ehename bestimmt werden. Während der bestehenden Ehe kann die einmal erfolgte Ehenamensbestimmung nicht mehr widerrufen werden.

Doppelnamen

Wird ein Ehename bestimmt, kann durch Voranstellung oder Anfügung des Geburtsnamens oder des vor der Ehe geführten Familiennamens ein Doppelname gebildet werden. Den Doppelnamen führt aber nur der Ehegatte, dessen Name nicht Ehename geworden ist. Auch die Hinzufügung oder Voranstellung kann ohne Frist nach der Eheschließung erfolgen, diese kann einmal widerrufen werden.

Namensregelung bei ausländischer Staatsbürgerschaft

Ist einer der Ehegatten ausländischer Staatsbürger, so kann für die Namensführung in der Ehe auch das ausländische Recht gewählt werden. Aufgrund der Vielzahl der einzelnen Länderbestimmungen kann an dieser Stelle keine einzelne Darstellung erfolgen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Standesbeamten. Im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung kann über die Rechtswahl und die Auswirkungen gesprochen werden. Je nach Fall und Auswahl kann es sinnvoll sein, mit dem Konsulat des Heimatstaates vor Eheschließung über die Anerkennungsfähigkeit der Namenswahl zu sprechen.

Rückkehr der Namensführung nach der Ehe

Nach Auflösung der Ehe kann der Geburtsname oder der vor der Ehe geführte Familienname (aus der Vorehe) wieder angenommen werden. Die Erklärung kann das Eheschließungsstandesamt oder das Wohnortstandesamt entgegennehmen. 



Formulare
Urkundenbestellassistent (Geburtsurkunde, Eheurkunde, Lebenspartnerschaftsurkunde, Sterbeurkunde)
Downloads
Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung
Allgemeine Informationen für die Anmeldung zur Eheschließung
Gebühren

Gebühren:

Grundlage für die Gebühren des Standesamtes ist die Verwaltungsgebührenordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Eine auszugsweise Übersicht der möglicherweise anfallenden Gebühren können Sie folgender Tabelle entnehmen:

Gebührenart

Gebühr

Prüfung der Ehevoraussetzungen nach dem deutschen Recht

40,00 €

Prüfung der Ehevoraussetzung nach ausländischen Recht

66,00 €

Bescheinigung über die Namensänderung

9,00 €

erweiterte Meldebescheinigung

15,00 €

Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten montags bis freitags80,00 €

Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten samstags

100,00 €

Eheschließung für Personen, die nicht in Bedburg wohnen

40,00 €

Turmzimmer Schloss Bedburg

150,00 €

Delfterzimmer Schloss Bedburg

300,00 €

Arkadenhof Schloss Bedburg

350,00 €

Hochzeit in einer Eventlocation

75,00 €

erste Eheurkunde

10,00 €

jede weitere Urkunde

5,00 €

  

Hinzu kommen ggfls. die Kosten für ein Stammbuch, dass Sie sich aus unserem Sortiment auswählen können und Gebühren für Namenserklärungen, sog. Doppelnamen.

Die Gebühren sind im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung bzw. Vorbesprechung der Eheschließung, vorzugsweise per EC- oder Kreditkarte, zu zahlen.

Kontakt
Herr Meisen
02272 / 402 - 265
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamter
Frau Möcker
02272 / 402 - 320
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamtin
Herr Rösler
02272 / 402 - 308
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamter
Standesamt
Stadt Bedburg
Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Öffnungszeiten
Standesamt
Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++
   
+++ Wir stellen auf bargeldloses Zahlen um.
Mehr erfahren Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Alter & Pflege
      • Angebote für Senioren
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Strukturwandel
    • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
    • GIMS - Green Industrial Maker Space
    • Landfolge Garzweiler
    • Neuland Hambach
    • Rheinisches Revier
    • REload 2030
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren