Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Vorlesen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Mühlenerft bei der Ruine
Header Ruine
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7

Einbürgerung

Inhaltsbereich
Info
Formulare
Downloads
Gebühren
Mitbringen
Rechtliches
Kontakt
Öffnungszeiten
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges
Info

Beim hiesigen Standesamt können alle Bedburgerinnen und Bedburger, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, einen Antrag auf Einbürgerung zur Weiterleitung an die Einbürgerungsstelle des Rhein-Erft-Kreises abgeben.

Voraussetzungen

Informationen zu den Voraussetzungen, die zur Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit erfüllt sein müssen, finden Sie unter www.einbürgerung.de, einem Angebot der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Benötigte Unterlagen

Um Ihre Einbürgerung zu beantragen, ist die Vorlage einer Vielzahl an Dokumenten, Urkunden und sonstigen Nachweisen erforderlich.

Welche Unterlagen im jeweiligen Einzelfall erforderlich sind, hängt von Ihren Lebensumständen ab und wird im Rahmen eines ersten Beratungstermins beim Standesamt festgestellt. Bei diesem ersten Termin erhalten Sie, neben dem Einbürgerungsantrag, eine Auflistung der von Ihnen vorzulegenden Unterlagen. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Standesamt finden Sie unter dem Reiter "Kontakte" oder senden Sie eine Mail an standesamt@bedburg.de. In dieser Email geben Sie bitte in jedem Fall Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an.

Diese Unterlagen müssen bei dem zweiten Termin grundsätzlich im Original vorgelegt werden. Ausländische Dokumente sind in die deutsche Sprache zu übersetzen. Eine Liste der hierfür anerkannten Übersetzer finden Sie unter www.gerichts-dolmetscher.de.

Da keinerlei Originaldokumente an die Einbürgerungsbehörde versendet werden, sind Ihrerseits alle Dokumente vor Abgabe beim Standesamt 2x zu kopieren.

Terminablauf zur Beantragung der Einbürgerung

Zur Beantragung Ihrer Einbürgerung sind insgesamt zwei Termine beim Standesamt notwendig.

Erster Termin:

Hierbei erhalten Sie eine auf Ihren individuellen Fall angepasste Liste der für Ihre Einbürgerung notwendigen Unterlagen. Hierzu müssen Sie nicht unbedingt persönlich vorsprechen, auch werden hierbei keine Antragsunterlagen entgegengenommen. Danach sollten Sie die notwendigen Unterlagen zusammenstellen und den Einbürgerungsantrag ausfüllen. Beachten Sie bitte unbedingt, dass der Einbürgerungsantrag noch nicht unterschrieben werden darf.

Zweiter Termin:

Wenn Sie alle Unterlagen zusammengetragen und kopiert sowie den Einbürgerungsantrag vollständig ausgefüllt haben, vereinbaren Sie bitte einen zweiten Termin. Bei diesem zweiten Termin werden die von Ihnen vorgelegten Original-Dokumente mit den Ihrerseits angefertigten Kopien abgeglichen. Beachten Sie bitte, dass das Standesamt keine Kopien Ihrer Unterlagen anfertigen kann. Wenn Ihre Unterschriften auf dem Einbürgerungsantrag geleistet und beglaubigt sowie alle Unterlagen vollständig sind, werden die Dokumente durch das Standesamt an die Einbürgerungsbehörde versendet. Dieser zweite Termin ist Ihrerseits persönlich wahrzunehmen; eine Vertretung ist nicht möglich.

Wie geht es weiter?

Nach Eingang Ihres Antrages wird dieser durch die Einbürgerungsbehörde geprüft. Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitungszeiten normalerweise zwischen 12 und mindestens 18 Monaten liegen. Rückfragen zum Bearbeitungsstand beim Standesamt können nicht beantwortet werden, da die Zuständigkeit der Bearbeitung Ihres Antrages beim Rhein-Erft-Kreis liegt und dem Standesamt keine Informationen über die Bearbeitung vorliegen.

Hinweis zur Terminvereinbarung:

Das Standesamt vergibt keine Termine mehr für die Ausgabe oder die Entgegennahme der Einbürgerungsunterlagen. Stattdessen werden hierfür folgende offene Sprechzeiten angeboten:

dienstags, von 10.00 bis 11.00 Uhr

sowie

donnerstags, von 14.00 bis 15.00 Uhr.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Die Ansprechpartner des Standesamtes (für weitere Fragen hinsichtlich des Verfahrensablaufs) finden Sie unter dem Reiter "Kontakte" oder senden Sie eine Mail an standesamt@bedburg.de.

Besonderheiten

Für die Bearbeitung und Entscheidung der bei den Städten Bedburg, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Pulheim und Wesseling gestellten Einbürgerungsanträge ist der Rhein-Erft-Kreis als Einbürgerungsbehörde zuständig. In diesen Fällen stellt der Rhein-Erft-Kreis auch die Einbürgerungsurkunde aus.

Einbürgerungsbehörde des Rhein-Erft-Kreises

Tel.: 02271 / 83 13 247 oder 02271 / 83 13 276

E-Mail: einbuergerung@rhein-erft-kreis.de

Die großen kreisangehörigen Städte Bergheim und Kerpen verfügen über ein eigenes Ausländeramt nebst Einbürgerungsbehörde und entscheiden in eigener Zuständigkeit über Einbürgerungsanträge.

Kann bei Verlust der Einbürgerungsurkunde ein Ersatz/Duplikat beantragt werden?

Grundsätzlich kann keine neue Einbürgerungsurkunde ausgestellt werden, da es sich hierbei immer um ein Unikat handelt.

Zuständig ist jeweils die Behörde, die die Einbürgerungsurkunde ausgestellt hat. Die Verfahrensweise ist jedoch je nach Behörde unterschiedlich.

Falls die ursprüngliche Einbürgerungsurkunde im Rhein-Erft-Kreis ausgestellt wurde, kann der Eingebürgerte nach vorheriger Terminabsprache (mit der Einbürgerungsbehörde) eine beglaubigte Kopie der Aktendurchschrift erhalten.

Es kann ihm jedoch auch eine Ersatzbescheinigung ausgestellt werden.

Wurde die Einbürgerungsurkunde nicht vom Rhein-Erft-Kreis, sondern von einer anderen Behörde ausgestellt, ist die konkrete Verfahrensweise mit der jeweiligen Behörde zu klären.

Was ist ein Einbürgerungstest?

Die für eine Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland werden in der Regel durch einen Einbürgerungstest nachgewiesen.

Der Test besteht aus 33 Fragen, davon drei auf das Land Nordrhein-Westfalen bezogene Fragen. Bei jeder Frage muss aus vier möglichen Antworten die richtige ausgewählt werden. Wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet wurden, ist der Test bestanden.

Wer noch keine 16 Jahre alt ist, muss keinen Test ablegen. Ebenfalls vom Einbürgerungstest befreit ist, wer über einen deutschen Schulabschluss verfügt oder den erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts-, Gesellschafts-, Sozialwissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaften nachweisen kann. 



Formulare
Einbürgerung Antrag und Checklisten
Gebühren

Gebühren:

Die Einbürgerungsgebühr beträgt 255 Euro pro Antragstellerin beziehungsweise Antragsteller. Für minderjährige Kinder, die mit eingebürgert werden und kein eigenes Einkommen haben, reduziert sich die Gebühr auf 51 Euro.

Im Falle einer Ablehnung beträgt die Verwaltungsgebühr 191,25 €, bei Rücknahme durch den Antragsteller bzw. die Antragstellerin 127,50 €.

Kontakt
Herr Meisen
02272 / 402 - 265
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamter
Frau Möcker
02272 / 402 - 320
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamtin
Herr Rösler
02272 / 402 - 308
02272 / 402 - 149
E-Mail senden
  • Standesbeamter
Standesamt
Stadt Bedburg
Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Öffnungszeiten
Standesamt
Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Strukturwandel
    • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
    • GIMS - Green Industrial Maker Space
    • Landfolge Garzweiler
    • Neuland Hambach
    • Rheinisches Revier
    • REload 2030
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren