Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Vorlesen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Drohnenbild Alt-Kaster (Agathator, Stadtmauer, Kirche)
Header Petruskapelle
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7

Vereine und Ehrenamtler

Inhaltsbereich

Um Sie bzw. Ihren Verein oder Ihre Institution zu unterstützen, haben wir einige Fördermöglichkeiten zusammengestellt. 

    

Taschenrechner Darüber hinausgehende Informationen erhalten Sie meist am besten unmittelbar über die jeweilige Förderstelle. Zudem erhöht eine persönliche Kontaktaufnahme zum Fördergeber in der Regel auch Ihre Erfolgsaussichten bei einer möglichen Antragstellung.

Sollten aber trotz Kontakt zur Förderstelle noch Fragen offen sein, steht Ihnen gerne Anna Noddeland (a.noddeland@bedburg.de) aus dem Bereich des Fördermittelmanagements zur Verfügung.

(Stand Anfang 2024) 


1. „Aktion-neue Nachbarn“

Förderbereiche:

  • Förderungen von Flüchtlingshilfen und Nachbarschaftshilfen in Krisensituationen
  • Förderung von Aktionen in katholischen Kirchengemeinden und Verbänden mit "Hilfen aus den Mitteln der Energiepreispauschale"

Weitere Informationen unter:

https://aktion-neue-nachbarn.de/mitmachen/finanzielle-hilfe/

2. „Hilfe für Helfer“

Beim startsocial-Wettbewerb bekommen soziale Initiativen kostenlose Beratung durch Profis aus der Wirtschaft. Diese können sich als Coach oder Jurymitglied engagieren und so soziale Initiativen ehrenamtlich unterstützen.

 Weitere Informationen unter: www.startsocial.de

3. Heimat-Scheck

Für die Jahre 2023 bis 2027 werden erneut jedes Jahr Fördermittel zur Vermittlung von Heimatgeschichte durch das Land NRW zur Verfügung gestellt.

Der Heimat-Scheck i. H. v. 2.000 € unterstützt Projekte, die nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit versprechen. Es können Maßnahmen gefördert werden, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte befassen, z.B. Relaunch einer Homepage, Organisation einer Sonderausstellung zu einem aktuellen Thema, Renovierung eines Bürgertreffs, Herausgabe einer Publikation zur Lokalgeschichte, Materialkauf zur Herrichtung einer temporären Ausstellungsfläche

Die „Schecks“ sind die Wertschätzung für die grenzenlose Vielzahl von kleinen Initiativen und Projektideen. Die Anforderungen an den Förderantrag als auch an den Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert, so dass Motivation in Taten umgesetzt werden kann.

Das Fördermittelprogramm richtet sich an Vereine, Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen

Weitere Informationen:

Förderprogramm Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. | Bezirksregierung Arnsberg (nrw.de)

4. Dr. Jürgen Rembold Stiftung

Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist stets auf der Suche nach pfiffigen Förderprojekten, die entweder direkt bürgerschaftliches Engagement fördern oder zumindest weitgehend ehrenamtlich umgesetzt werden können. Deshalb hat sie unter dem Motto „Wanted!“ Förderrichtlinien entwickelt, um Interessierte anzuregen, sich um Fördermittel zu bewerben. Die Fördergebiete der Stiftung sind äußerst vielfältig. Die Stiftung freut sich über formlose, aber aussagefähige Projektförderanfragen.

Weitere Informationen:

www.remboldstiftung.de

5. Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen

Die Förderung der Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihrer Starthilfe neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen in ihrer Anfangsphase. Eine Aktion/Initiative kann in der Regel nur einmal mit einem Betrag von bis zu 500 € gefördert werden. Gefördert werden Vorhaben

  • in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule, Kultur und Umwelt
  • die auf freiwilligem und ideellem Engagement beruhen
  • mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen.

Offene Antragsfristen im Jahr 2024: 26. Februar,24. Juni,7. Oktober 2024

Die Nachricht über die Bewilligung erfolgt binnen 4 Wochen nach Antragsfrist.

Link: www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung/foerderrichtlinien/

6. Die Deutsche Postcode Lotterie 

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf Hilfen für geflüchtete Menschen.

Auch in 2024 gibt es mehrere Förderrunden, in denen je nach Projekt bis zu 250.000€ gefördert werden. 

Link: www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung

7. Der Fonds Soziokultur 

Aus den Mitteln des Fonds Soziokultur e.V. werden Vorhaben gefördert, die für die demokratische Kulturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt von Bedeutung sind und konkret die Qualifizierung der soziokulturellen Praxis bewirken.

Der Fonds Soziokultur e.V. fördert durch die Vergabe von Zuschüssen und die Gewährung von Ausfallgarantien. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte; regelmäßige Förderungen sind nicht vorgesehen. Die Fördermittel sollen dabei so eingesetzt werden, dass weitere öffentliche und/oder private Finanzierungsquellen erschlossen und mobilisiert werden.

Der Fonds fördert insbesondere solche Modellvorhaben, die sonst aus finanziellen Gründen nicht realisierbar wären. Dabei wird freien Trägern (Initiativen, Vereinen) der Vorrang gegeben vor öffentlichen Antragsteller*innen. In der Gesamtheit der durch den Fonds geförderten Projekte soll die gesamtstaatliche Bedeutung der Förderpraxis sichtbar werden.

Link: Förderung / Fonds Soziokultur (fonds-soziokultur.de)

8. Software AG-Stiftung

Die Software AG-Stiftung unterstützt nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe gewähren“ gemeinnützige Organisationen, die einem der unten genannten Förderschwerpunkte zugeordnet werden können. Sie beschränkt sich dabei nicht nur auf die finanzielle Förderung, sondern begleitet Projekte auch inhaltlich.

Förderschwerpunkte bilden: Altenhilfe, Behindertenhilfe, Erziehung, Bildung und Jugendhilfe, Wissenschaftsförderung und Naturhilfe.

Anträge auf Projektförderungen können formlos an die Software AG – Stiftung gestellt werden. Ein Leitfaden auf der Internetseite informiert über die Grundsätze und Richtlinien der Förderung und gibt exakte Hinweise über die benötigten Informationen und Inhalte.

Link: www.sagst.de

9. Die Stiftung Mitarbeit

Die Stiftung Mitarbeit fördert bürgerschaftliches Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden durch Beratung und Information, Fachtagungen und Seminare, Publikationen und Arbeitshilfen sowie kleine finanzielle Starthilfezuschüsse für neue Initiativen. Außerdem führt sie Modellprojekte zur Bürger(innen)beteiligung durch. Initiativen und Selbsthilfegruppen können bei der Stiftung bestimmte Seminare auch bestellen, die dann vor Ort durchgeführt und speziell auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.

Link: www.mitarbeit.de

10. Die Otto und Lonny Bayer Stiftung

Die Otto und Lonny Bayer Stiftung wurde 1984 gegründet und ihr Motto lautet, schnell und unbürokratisch zu helfen. Jeder, der in Not ist, kann sich an die Stiftung wenden. Unterstützt werden Familien und Einzelpersonen. Es waren bisher vor allem RentnerInnen, kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose, denen Hilfe zuteil wurde. Initiativen und Gruppen, die sich für Behinderte, psychisch Kranke, Eltern krebskranker Kinder, Obdachlose und Umsiedler einsetzen werden ebenfalls gefördert. Antragsformulare können bei der Stiftung angefordert werden. Eine formlose Beantragung von Fördermitteln ist ebenfalls möglich.

Link: www.otto-und-lonny-bayer-stiftung.de/

Generelle Informationsseite für die Unterstützungsangebote des Landes NRW mit zahlreichen Tipps und Hinweisen für Vereine in der Corona-Zeit (z.B. Wahlen, Finanzamt, Mitgliederversammlungen etc.)

www.engagiert-in-nrw.de/corona#Finanzielle%20Unterst%C3%BCtzung

Weitere nicht-finanzielle Unterstützung für Vereine und Ehrenamtler

A) Tinder für das Ehrenamt: Letsact

Die App letsact bringt Menschen zusammen, einfach wie das Tinder-Prinzip – doch oft nachhaltiger: Über letsact kann man Freiwillige für eine gemeinsame ehrenamtliche Aufgabe finden oder selbst nach einem sozialen oder ökologischen Projekt suchen.

Weitere Informationen gibt es hier.

B) Ehrenamt24: Kostenlose Wissensdatenbank für Vereine & Verbände

Ehrenamt24 hat eine umfangreiche und kostenlose Wissensplattform für Vereine aufgebaut, die Vereinen Orientierung für das ehrenamtliche Engagement in Deutschland, insbesondere zu vereinsrelevanten Themen wie Haftung, Finanzierung, Spenden sowie Steuern und Recht, geben soll.

Link:  https://www.ehrenamt24.de/wikipedia-fuer-vereine/

   

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Alter & Pflege
      • Angebote für Senioren
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Strukturwandel
    • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
    • GIMS - Green Industrial Maker Space
    • Landfolge Garzweiler
    • Neuland Hambach
    • Rheinisches Revier
    • REload 2030
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren