Baugebiet „Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster“
In Bedburg ist dank des deutschlandweit einzigartigen Projekts SmartQuart neben einem ehemaligem Tagebaugebiet eine Ressourcenschutzsiedlung entstanden, die auf grüne, lokale Energie setzt. Auf einer Fläche von knapp 60.000 Quadratmetern findet sich das energieoptimierte Neubaugebiet Bedburg-Kaster mit rund 130 Wohneinheiten. Mit ihrer Bauweise ist die Ressourcenschutzsiedlung eine von drei Wohnquartieren in ganz Deutschland, die nach dem besonders ressourcenschonenden und klimafreundlichen Faktor-X-Prinzip konzipiert sind.
Ziel ist es, neue Lösungen für Planung, Bau und Betrieb energieoptimierter Quartiere in ganz Deutschland zu entwickeln, um dort den Einsatz von fossilen Energieträgern, wie Kohle und Gas, überflüssig zu machen. Neben der Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg gehören auch Quartiere in Essen (Nordrhein-Westfalen) und Kaisersesch (Rheinland-Pfalz) zum Projekt SmartQuart. Das Projekt SmartQuart ist Teil des Programms „Reallabore der Energiewende“, das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Klima- und Umweltschutz in der Ressourcenschutzsiedlung
Die 130 Wohneinheiten stehen bereits auf rund sechs Hektar zwischen den Waldflächen des Hohenholzener Grabens und dem nördlichen Siedlungsrand des Ortsteils Kaster. Jedes Haus ist nach dem Faktor-X-Ansatz geplant, gebaut und ausgestattet worden. Das heißt: Rohstoffe, CO₂ und Energie, die ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus benötigt, wurden berücksichtigt und im Vergleich zur konventionellen Bauweise um die Hälfte reduziert.
Hiermit wurde eine Blaupause für ArchitektInnen, BauherrInnen und Kommunen in ganz Deutschland geschaffen, die demonstriert, wie Klima- und Ressourcenschutz beim Hausbau gewährleistet werden können - zu finanziellen Konditionen, die mit konventionellen Häusern vergleichbar sind.
Der Klima- und Ressourcenschutz im Wohnquartier:
© RWTH Aachen
Download: Städtebaulicher Entwurf; Bauhandbuch Faktor X
Bauhandbuch Factor X: Die Faktor X-Agentur aus Inden ist ein Partner bei der Entwicklung der Ressourcenschutzsiedlung und unterstützt die Bauherren bei der Planung und dem Bau eines ressourcen- und klimaschonenden Eigenheims. Auf Basis sich immer weiter fortentwickelnder Erkenntnisse im Bereich der ressourceneffektiven Bauweise hat die Faktor X-Agentur ein Bauhandbuch herausgebracht, welches Bauherren und Architekten über die gesamte Planungsphase begleiten soll.
Ein Überblick über das Projekt SmartQuart
Mit der Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster wurde eine nachhaltige Energieversorgung aufgebaut, die einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlung eine grüne, zukunftssichere Versorgung bietet. Das Netz, sektorenübergreifend und intelligent gesteuert, versorgt die Haushalte effizient und weitgehend energieautark - unter größtmöglicher Nutzung lokal erzeugter, regenerativer Energie aus Wind, Sonne und der Erde. Das Energiesystem, umfasst neben Strom, Wärme und Kühlung auch ein Digitalnetz sowie ein emissionsfreies Mobilitätsangebot.
Überblick über die Ressourcenschutzsiedlung:
© RWTH Aachen
Anwohner als Teil der Energiewende
Das Projekt SmartQuart bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, ihre Interessen und Ideen mit in die Gestaltung der Ressourcenschutzsiedlung und die Umsetzung der lokalen Energiewende einzubringen. Dafür können die Bewohnerinnen und Bewohner am Monitoring von SmartQuart teilnehmen. Darüber hinaus finden Umfragen und Veranstaltungen statt, bei denen alle Beteiligten ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen teilen können.
Anwohner gestalten die Energiewende mit:
© RWTH Aachen
Showroom
Das nachhaltige und klimaschonende Prinzip der Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg-Kaster ist live erlebbar. Im Showroom, der sich am südlichen Zugang des Wohnquartiers befindet, haben Schulklassen, Bewohner und Bewohnerinnen sowie andere Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über das Projekt SmartQuart zu informieren und aktuelle Daten über das erste „Reallabor der Energiewende“ abzurufen. Gleichzeitig ist der Showroom Startpunkt für Führungen durch die Ressourcenschutzsiedlung.
Im neuen Showroom werden die Prozesse des Projektes SmartQuart unter anderem durch Roll-Ups, einem Faltdisplay, einem 3D-Modell sowie einem Touchscreen für Präsentationen erklärt. Darüber hinaus werden verschiedene Daten über zwei Dashboards visualisiert. Zum einen werden die Energiekennzahlen, wie Wärme- und Stromverbrauch, eines Durchschnittsbewohners dargestellt. Zum anderen können komfortrelevante Parameter, wie beispielsweise die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtstärke in einem Beispielhaus der Ressourcenschutzsiedlung skizziert werden.
Interessierte können sich über mögliche öffentliche Führungen bei der Ressourcenschutzmanagerin der Stadt Bedburg telefonisch oder per Mail (02272 402 614 oder l.pier@bedburg.de) informieren.
Ansprechpartnerin
Ressourcenschutz & Führungen: Leonie Pier