Stadt Bedburg und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
Das Klima bereits auf kommunaler Ebene schützen, diese Idee steckt hinter dem „Westenergie Klimaschutzpreis“. Aus diesem Grund prämieren die Stadt Bedburg und das Essener Energieunternehmen auch in diesem Jahr wieder die besten Ideen zum Schutz der Umwelt mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro. Privatpersonen, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich ganz einfach bis zum 15. September mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben.
Im vergangenen Jahr sicherten sich so die Kinder der Kita St. Peter aus Königshoven mit ihren wiederverwendbaren Müllbeuteln, sogenannten Wetbags, den Sieg beim Westenergie Klimaschutzpreis. Aber auch die Grundschulkinder der Martinusschule Kaster mit einer eigenen Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit oder die Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins in Kirchherten konnten in den letzten Jahren überzeugen.
„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie viele kreative Ideen es hier bei uns in Bedburg rund um den Schutz von Klima und Umwelt gibt. Daher freue ich mich, dieses Engagement wieder gemeinsam mit Westenergie zu würdigen und auszuzeichnen. Deshalb kann ich nur alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen aufrufen“, sagt Bürgermeister Sascha Solbach.
Hier für den Klimaschutzpreis bewerben!
Für die Bewerbung reicht eine kurze, formlose Beschreibung des Projekts, gerne mit Fotos oder Videomaterial.
Michael Kesternich, Kommunalmanager bei Westenergie, betont: „Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis fördern wir Bewusstsein und Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und können dadurch vor Ort dafür werben, sich ebenfalls für den Umweltschutz stark zu machen. Wir freuen uns jedes Jahr über die wunderbaren Ideen und Projekte, die in den Städten und Gemeinden umgesetzt werden. Die eingereichten Aktivitäten können gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein.“
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Initiativen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 8.000 Projekte die Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 2.500 Euro dotiert. Die Gewinner ermitteln eine Jury aus Vertreterinnen und Vertreter der Kommune und von Westenergie.