Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Vorlesen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Königshovener Höhe Windräder
Header Kasterer See
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7

Ortschaft Kirch- / Kleintroisdorf

Inhaltsbereich
Kirch-/Kleintroisdorf

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

Nedertysdorp, Troysdorp, Trostorp 

Erstmalig urkundlich erwähnt wird „Troisdorf“ im Jahre 1131 in einem Schenkungsakt einer Mühle. Aber zahlreiche Funde aus der Umgebung lassen auf viel frühere Besiedlung schließen: Steinzeitliche Artefakte von Steingerät zeugen von Besiedlung in der jüngeren Steinzeit, eine bronzene Speerspitze deutet auf eine Siedlung während der Bronzezeit hin. Ein Trümmerfeld und mehrere auf den Äckern gefunden Tonscherben stammen aus römischer Zeit und Grabfunde aus dem 7. Jh. bezeugen schon eine fränkische Besiedlung.


Kirchtroisdorf war dann Sitz der Herren von Troisdorf (1317 – 1443). Urkundlich erwähnt wird um 1150 der Ritter von Büsdorf als Lehnherr. Eine Urkunde aus dem Jahr 1360 bezeugt, dass eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen den Herren von Bedburg und Troisdorf bestand. Darin wird Sybrecht (Sibert) von Troisdorf, der Sohn von Gerhard von Troisdorf und seiner Frau Richardis, erwähnt. Daneben existierte noch eine zweite Linie in der Eifel.


Troisdorf bestand aus einer Reihe von Höfen, unter denen sich mehrere Großhöfe (besonders in Kleintroisdorf) befanden. In Kirchtroisdorf befand sich der Nähe der Kapelle der burgähnliche Haupthof mit Wassergraben, in der Ortsmitte lag das „Wynrichsgut“, das nach Wynrich von Troisdorf (erstmalig 1318 erwähnt) benannt ist und wohl 1543 zerstört wurde.



Ein weiterer Hof war der „Baldwinshof (Balduinshof)“, ebenfalls im Besitz der Herren von Troisdorf; dieser wurde 1575 aufgeteilt und aus einem Teil entstand der „Edmundshof“. Weiterhin war der „Wenauer Hof“ (benannt nach dem Kloster Wenau bei Düren als Besitzer; später in „Meroder Hof“ umbenannt) von Bedeutung.
1822 wurde nahezu der ganze Ort durch eine verheerende Feuersbrunst vernichtet, als sich der Großteil der Bevölkerung auf einer Prozession in Kirchherten befand. Kurioserweise blieb ein einziges strohbedecktes Haus von den Flammen verschont.


Kapitelshof (1982) Kleintroisdorf (um 1388 noch als Niedertroisdorf bezeichnet), war ebenso ein ehemaliger Höfeweiler und besaß ursprünglich drei Großhöfe. Der „Kapitelhof“ erhielt seinen Namen vom Kerpener Kapitel, also den geistlichen Herren des Kollegiatstiftes, als Besitzer des Hofes. Er wies eine Besonderheit auf: mitten durch den Hof lief die Grenze zwischen Kurköln (Gebiet des Erzbischofs von Köln) und dem Herzogtum Jülich, die auch den Ort in zwei Hälften teilte.


Clasenhof (1982) Hummelshof (1982)

Der zweite Hof war der „Hummelshof“ (bis Ende 18. Jahrhundert auch „Juffernhof“ oder „Füssenicher Hof“ genannt). Als dritten und letzten Hof findet man den „Clasenhof“ (im Mittelalter „Bourelshof“ oder Myliushof“ genannt).


Die katholische Pfarrkirche St. Matthias in Kirchtroisdorf ist ein schlichter Backsteinsaal. Am Ende des 19. Jh. erhielt der Kirchbau einen neuromanischen Westturm mit Rautendach und seitlichem Treppentürmchen. Die im Osten am dreiseitigen Chorschluß stehende Sakristei erfuhr nachträglich eine Erweiterung. Im Innern ist die Kirche flachgedeckt mit starkprofiliertem Gesmsabschluss an den Wänden. Ihr Hochaltar wurde im 19. Jh. aus Barockteilen zusammenkomponiert. Er zeigt den üblichen Säulenaufbau des 18. Jh. mit Gebälk und Bekrönung. Die ungefasste Eichenholzkanzel mit Sechseckkorb und -schalldeckel zieren Heiligenreliefs (erste Hälfte 17./Mitte 19. Jh.). Aus der Barockzeit stammen noch die Kommunionbank und eine neugefasse Nepomukstatue des 18. Jh. Alle anderen Ausstattungsstücke sind Schreinerarbeiten des 19. Jh. Barocke Goldschmiedearbeiten (17./18. Jh.) neben guten Schöpfungen aus der Erbauungszeit birgt der Kirchenschatz von St. Matthias.


zur Bildergalerie

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Alter & Pflege
      • Angebote für Senioren
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Strukturwandel
    • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
    • GIMS - Green Industrial Maker Space
    • Landfolge Garzweiler
    • Neuland Hambach
    • Rheinisches Revier
    • REload 2030
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren