Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Vorlesen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Mühlenerft bei der Ruine
Header Windmühle
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7

Ortschaft Königshoven

Inhaltsbereich
Königshoven

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

Kunyncshoven, Hovermorike, Berke und Elrehoven

Königshoven (neu), der heute existierende Ort, entstand als reiner Umsiedlungsort für das heute verschwundene Königshoven (alt) mit ausschließlich individueller Eigenheimbebauung an einer Hanglage im Westen von Kaster.


Die Stelle, an der Königshoven (alt) lag, war schon vor rund 4.000 Jahren eine bevorzugte Siedlungsfläche: Ausgrabungen brachten Reste von Langhäusern aus der Rössener Kultur (3.500 v. Chr.), Hügelgräber aus der Eisen- und Bronzezeit sowie ein fränkisches Gräberfeld mit 479 Gräbern (6. Bis 7. Jahrhundert) zu Tage.


Der Ort bestand ursprünglich aus vier getrennt liegenden Siedlungen, die ursprünglich altes Königsgut waren und sich im Besitz alteingesessener Edelfreier befanden: Berke, Hovermorike (Obermorken), Kunyncshoven (Königshoven) und Elrehoven (Allhoven). Obermorken wurde schon 1249 in einer Urkunde erwähnt, die Kirche St. Peter in einer weiteren um 1300 als Pfarrkirche bezeichnet, der gesamte Ort Königshoven aber erst im Jahre 1443 beschrieben.


Bis ins 18. Jahrhundert fanden sich um Königshoven mehrere Rittersitze, von denen der der Familie Holz besonders erwähnt wurde; 1327 wurde als Besitzer Philipp von Holz genannt. Als letzter der Familie Holz erschien Hermann Jakob von Holz, der 1731 kinderlos starb, so dass das Gut an die von Palant und von Brachel vererbt wurde.


altes Siegel (1498) Interessant in diesem Zusammenhang ist der Fund von einem verzweigten System von unterirdischen Gängen, die bei Ausgrabungen 1985 freigelegt wurden und den Schluss nahelegen, dass es sich um Fluchttunnel eines damaligen Schlosses handelt und von denen die Schulchronik von Lehrer Robens berichtet, dass sie bis Kaster führen sollten. Dies wurde allerdings nie bestätigt und lässt sich nach Abbaggerung im Rahmen des Braunkohleabbaus auch nicht mehr nachweisen.

1311 verkauften mehrere Ritter der einzelnen Siedlungen diese an den Grafen Gerhard von Jülich. Königshoven wurde zum Gerichtssitz im Amt Grevenbroich und erhielt ein Schöffensiegel, das 1577 geändert wurde und das Aussehen erhielt, das auch heute noch im Wappen der Gemeinde Königshoven zu sehen ist.

Die Zeit unter der Herrschaft des Herzogtums Jülich endete 1794 mit dem Einmarsch französischer Truppen. Bis dahin waren turbulente Zeiten über den Ort hinweggegangen: Reformation mit wechselnder Zugehörigkeit zur evangelischen und katholischen Kirche, dreißigjähriger Krieg, die Kriege Ludwigs XIV. die Pest und mehrere Hunger- und Umweltkatastrophen wie Mäuseplage, Hagelschlag und Unwetter, die jedes Mal einen Großteil der Ernten vernichteten. Die Franzosen vereinigten Königshoven, Morken und Harff zur Mairie de Königshoven unter dem Ersten Maire (Bürgermeister) Heinrich Abels (1801 – 1808), gefolgt von Gottfried Dackweiler (1808 – 1814). Zu dieser Zeit war der Ort Königshoven mit 1.059 Einwohnern und 149 Häusern der größte Ort im Kreis Bergheim.

Siegel Königshoven Nach Übernahme durch die Preussen wurde aus der Mairie die Bürgermeisterei Königshoven; Königshoven selber wurde darin 1872 eine Spezialgemeinde. 1928 wurde die Bürgermeisterei in das „Amt“ Königshoven umbenannt. Schon 1852 hatte sich die Bevölkerungszahl auf 2.021 Einwohner erhöht.

Die mittelalterliche Pfarrkirche, die inzwischen zu klein geworden war, wurde komplett abgerissen und durch eine neugotische Hallenkirche ersetzt, die J. Busch (Neuss) zwischen 1896 und 1901 errichtete. Durch das Vermächtnis der Frau Anna Gertrud Winters, die 1900 starb, erhielt die Kirchengemeinde deren Haus in Allhoven und ein großes Grundstück zum Bau eins Krankenhauses. Neben dem Krankenhaus, in dem seit 1903 Schwestern vom Orden der Cellitinnen die Krankenpflege betrieben, wurde eine Kinderbewahrschule und ein Altersheim unterhalten, das 1950 noch über 11 Betten verfügte.

1937 wurden Königshoven, Kaster und Pütz zum neuen Amt Königshoven mit Sitz in Harff zusammengeschlossen. Am 27. Februar 1945 eroberten die Amerikaner  den Ort und setzten Jakob Schiffer als Amts- und Viehhändler Maaßen als Ortsbürgermeister ein. Nach Übernahme durch die Engländer wurde Josef Weckopp aus Harff als neuer Amtsbürgermeister gewählt; ihm zur Seite stand Jakob Schiffer, nun als Amtsdirektor. Das neue Amt bestand nun aus Königshoven, Epprath, Kaster, Morken-Harff und Pütz.


königshoven (Abriß Kirche) Schon ab 1956 begann man durch eine Verbindlichkeitserklärung für den Tagebau Frimmersdorf mit der Planung des Abrisses und der Umsiedlung von Königshoven. Beschlossen wurde diese durch den Gemeinderat im Jahr 1969 und durch eine Bürgerversammlung in 1970, bei der für eine geschlossene Umsiedlung gestimmt wurde. Nach Erschließung und dem ersten Spatenstich im neuen Bebauungsgebiet Nr. 26 zogen 1976 die ersten Umsiedler um. 1978 fanden die letzten Feierlichkeiten wie Oster- und Fronleichnamsprozession und Schützenfest im alten Ort statt.

1980 wurde in Königshoven (neu) die neue Pfarrkirche eingeweiht, die vom Architekten L. Kösters (Köln) entworfenen und durch ein Pfarrzentrum ergänzt wurde. Die Fensterrosette von der untergegangenen Kirche in Königshoven (alt) wurde in den Neubau versetzt. Die Glasmalerin M. Katzgrau entwarf für deren Öffnungen figural und ornamental gestaltete Farbkompositionen. Im Innenraum der neuen Kirche wurden der Marienaltar, die Kanzel, der Rest eines alten Chorgestühls, das Sakramentshaus (14. Jh.) und der Taufstein (13. Jh.) aus Alt-St.-Peter wieder aufgestellt. Drei Statuen "Mutter Anna", "HL Sebastian" und "HL Heinrich" konnten auch nach hier überführt werden. Der Kirchenschatz aus drei Jahrhunderten und das Schützensilber sind ebenfalls im Besitz der neuen Pfarrgemeinde.

Zur gleichen Zeit begann man mit der Erschließung des Weilers Hohenholz, dessen Neubau dann im Jahre 1981 begann. Die Umsiedlung wurde schließlich 1986 offiziell beendet, der letzte Umsiedler bezog 1987 sein neues Haus.     .


Weitere Informationen zu Königshoven

Informationen zum "Weg der Erinnerung" Königshoven

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Alter & Pflege
      • Angebote für Senioren
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Strukturwandel
    • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
    • GIMS - Green Industrial Maker Space
    • Landfolge Garzweiler
    • Neuland Hambach
    • Rheinisches Revier
    • REload 2030
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren